Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler und viele Menschen mit Hashimoto spüren plötzlich mehr Müdigkeit, Antriebslosigkeit, kalte Hände und Füße oder Stimmungsschwankungen. Doch wusstest du, dass diese Veränderungen nicht nur „normaler Herbstblues“ sind? Sie können direkt mit deiner Schilddrüsengesundheit zusammenhängen.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum der Jahreszeitenwechsel Hashimoto-Symptome verstärken kann und welche natürlichen Maßnahmen dir helfen, wieder mehr Energie, Balance und Wohlbefinden zu finden.
Warum Herbst und Winter die Symptome verstärken können
- Weniger Tageslicht: Lichtmangel beeinflusst die Melatonin- und Serotoninproduktion und kann die Stimmung drücken.
- Immunsystem: Die kälteren Monate führen oft zu Infekten, die bei Hashimoto die Immunreaktion stärker belasten.
- Hormonelle Schwankungen: Schilddrüsenhormone reagieren sensibel auf äußere Stressoren, Kälte und weniger Bewegung.
- Allgemeiner Lebensstil: Weniger Bewegung draußen, höhere Belastung durch Jahresendstress, Ernährung mit mehr Zucker durch Kekse, Lebkuchen & Co – all das kann Symptome verstärken.
Praktische Tipps für mehr Wohlbefinden im Herbst und Winter
Tipp 1: Ernährung & Mikronährstoffe
- Vitamin D: Weniger Sonnenlicht → Supplementierung oder fetter Fisch, Avocados, Pilze.
- Selen & Zink: Unterstützen die Schilddrüse; in Paranüssen, Vollkorn, Hülsenfrüchten.
- Entzündungshemmende Lebensmittel: Kürbis, Süßkartoffel, Grünkohl, Beeren.
- Regelmäßige Entgiftung: Zitronenwasser, frischer Stangenselleriesaft, Entgiftungssmoothie
- Hydration: Viel Wasser & Kräutertees – z. B. „Dein Schutzschild“-Tee zur Unterstützung von Wohlbefinden.
Tipp 2: Licht & Tagesstruktur
- Mindestens 30 Minuten Tageslicht täglich, auch bei bewölktem Himmel.
- Optional: Lichttherapie-Lampe morgens, um Stimmung und Energie zu stabilisieren.
- Regelmäßige Pausen & strukturierte Tagesplanung, um Überforderung zu vermeiden.
Tipp 3: Bewegung & sanfte Aktivität
- Spaziergänge an der frischen Luft, Yoga oder Dehnung helfen, Körper und Stoffwechsel zu aktivieren.
- Auch kurze Bewegungseinheiten am Tag summieren sich. Lieber mal die Treppen nehmen als den Lift oder eine Station früher aussteigen und zu Fuß gehen. Dadurch steigt die Energie spürbar.
Tipp 4: Stressmanagement & Selbstfürsorge
- Atemübungen, Meditation, Massagen ein warmes Bad oder kurze Achtsamkeitsrituale.
- Journaling: Notiere positive Momente & Dankbarkeit, um die mentale Balance zu stärken.
- Prioritäten setzen: Nicht alles perfekt machen wollen – kleine Schritte reichen.
- Folge der Freude: Mache Dinge, die dir Freude machen und dein Herz erwärmen. Z.B. Tanzen, Zeichnen, Handarbeit, Kochen.
Fazit
Der Jahreszeitenwechsel kann Hashimoto-Symptome verstärken.
Mit bewusster Ernährung, Licht, Bewegung und Stressmanagement kannst du diese Zeit gezielt nutzen, um deine Energie und dein Wohlbefinden zu stärken. Kleine, tägliche Rituale machen den größten Unterschied.
Mein Tipp: Schau gerne in unsere Community oder in meinen Kurs „Schritt für Schritt zur gesunden Schilddrüse“, um Unterstützung, Motivation und konkrete Anleitungen zu bekommen. Dein Wohlbefinden steht an erster Stelle!
Alles Liebe,
Marlene

